29 oktober 2019
PORT OF AMSTERDAM
Digitalisierung – wie machen wir das im Amsterdamer Hafen? In dem Film „Digital Solutions, the Amsterdam way“ zeigen wir, welche digitalen Lösungen es gibt, um den Hafen schneller, intelligenter und sauberer zu machen.
Im Gegensatz zu vielen anderen Schiffen im Hafen haben Schubleichter kein AIS. Dadurch können sie schwer überwacht werden. Dank des Trackingsystems Poseidon können wir jetzt sehen, wo die Schubleichter liegen und auch zusätzliche Dienste anbieten. Doch wie funktioniert das System? In diesem Film wird das u.a. von unserem Kollegen Ruud erklärt.
Klicken Sie zum Ansehen des Videos auf die Abbildung.
8 oktober 2019
ALGEMEEN DAGBLAD
Waren mit Schiffen transportieren, das machten bereits sein Vater, sein Großvater, sein Urgroßvater und dessen Vater. Doch mit der See hatten die anderen De Jongs nichts am Hut. „Das ist eine schöne Möglichkeit zu wachsen.“
Pelger de Jong (fünfte Generation) äußert sich im Algemeen Dagblad.
Nummer 7, Jahrgang 2019 – Rotterdamer Reederei De Jong streckt die Fühler nach der See aus – Sea Port Magazine
Klicken Sie zum Herunterladen des PDFs auf die Abbildung.
Nummer 7, jaargang 2019
DE BINNENVAARTKRANT
Die Reederei De Jong fährt jetzt auch auf die See hinaus. Die Rotterdamer Binnenreederei hat dazu das neue Unternehmen C-Shipping & Logistics gegründet.
Wouter Kleiss und Mathijs van Schaik, die vorher bei der Steder Group aus Rhoon gearbeitet haben, wurden als Betriebsleiter gewonnen. Sie bringen ein großes Netzwerk mit.
Klicken Sie für den Artikel auf die Abbildung.
10 mei 2019
MAINPORT MAGAZINE
In der Binnenschifffahrt kennt fast jeder die Reederei De Jong. Das seit fast hundert Jahren existierende Familienunternehmen macht u.a. viele Transporte für Kraftwerke. De Jong ist bereits seit vielen Jahren Mitglied im Rotterdam Port Promotion Council (RPPC). Zeit für den RPPC-Direktor Albert Straatman, der Reederei einen Besuch abzustatten.
Klicken Sie für den Artikel auf die Abbildung.
26 november 2017
DISCOVERY, HELDEN DES HAFENS
Dass der Hafen von Rotterdam einer der größten der Welt ist, weiß jeder Niederländer. Doch wie dieses Riesenunternehmen genau funktioniert, ist weniger bekannt. Bis jetzt. Denn in der neuen Serie „Der Hafen von Rotterdam“ wirft Discovery einen Blick hinter die Kulissen dieses faszinierenden Arbeitsplatzes, der mit seinen 90.000 Angestellten eine Welt für sich ist.
In jeder Sendung wird wortwörtlich von oben in die verschiedenen Facetten des imposanten Hafens hineingezoomt, der sich über eine Länge von 40 km erstreckt und jährlich 128.000 Schiffe willkommen heißt und abfertigt. Die Serie begleitet die Männer und Frauen, die all dies ermöglichen.
In diesem Beitrag kommt Kollege Henk Otto am Steuer des Schubschiffes Virgo zu Wort.